• Link zu Instagram
photoMeetup hotline +49 521 1368230
  • Aktuelles
  • Magazin
  • Projekte
  • Meetups
  • Archiv
  • Kontakt
  • Workshops
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Slide thumbnail

Stefan Kull – Wildlife-Fotografie

Den Zufall erzwingen in der Naturfotografie…

In einem Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern mit meiner damals achtjährigen Tochter habe ich nach Aktivitäten gesucht, die uns beide interessieren. Im Internet hatte ich einen Film über einen Ranger gefunden, der Seeadlerfotografie anbietet. Ich war sofort begeistert, ich hatte noch nie einen dieser beeindruckenden Greifvögel gesehen. Fotografie hatte mich schon immer interessiert, die Leidenschaft war allerdings in den Jahren davor eingeschlafen. Als wir dann zusammen mit sechs Naturfotografen in das Elektroboot gestiegen sind, kam ich mir schon etwas fehl am Platz vor. Die Fotografen hatten alle ein professionelles Equipment und wir jeweils nur eine einfache Kamera mit geringer Brennweite. Ich war unvorbereitet und überfordert, die schnellen Vögel einzufangen. Der Ranger sah sich meine hilflosen Versuche und sagte: „Es muss nicht ‚tack‘ machen, es muss ‚tack, tack, tack‘ machen.“ Mitgenommen hatte ich zwar kein Foto, aber ein großartiges Erlebnis. Adler und Milane haben mich so sehr beeindruckt, dass ich beschlossen hatte, es irgendwann noch einmal zu versuchen. Zwei Jahre später war ich nochmal bei dem Ranger und besser vorbereitet. Ich habe eine gute Fotoausbeute mitgenommen. Das war großartig und ich kann dies jedem empfehlen. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass es mir zu leicht gemacht wurde. Das war kein echtes Wildlife, die Greifvögel wurden fast auf dem Silbertablett serviert.

Seeadler

Seeadler

Rotmilan

Rotmilan

Seitdem bin ich regelmäßig auf eigene Faust in den unterschiedlichsten Naturschutzgebieten unterwegs. Schnell hatte ich die erreichbaren Hotspots im und um den Ostwestfälischen Raum kennengelernt. Wie wahrscheinlich jeder Naturfotograf hatte ich mit Misserfolgen zu kämpfen, die an meiner Motivation knabberten. Jedes Mal, wenn ich kein Foto oder nur einen unscharfen Buntspecht im Gegenlicht mit nach Hause gebracht hatte, war ich niedergeschlagen. Tierfotografie hat wahrscheinlich mehr als andere Fotografie-Genres viel mit Zufall zu tun. Nie weiß man, wann etwas Spannendes passiert. Mit dieser Erkenntnis hatte ich zwei Möglichkeiten: Aufgeben oder meine Vorgehensweise verbessern. Da Aufgeben war keine Option war, musste ich lernen die Wahrscheinlichkeit für Erfolgserlebnisse zu erhöhen. Ich bin wahrscheinlich nie am Ende dazuzulernen, aber meine bisherigen Erkenntnisse teile ich gerne.

Vorbereitung

Interessante Hotspots im näheren Umfeld lernt man schnell über den Austausch mit anderen Naturfreunden kennen. Schwieriger wird es in weiteren Entfernungen. Es existieren mehrere Internetseiten, auf denen vor allem Vogelsichtungen gemeldet werden. Ich habe angefangen, alle interessanten Sichtungen und Tipps in meinem Google Maps Account zu sammeln. So haben sich nach und nach interessante Regionen auf meiner Maps-Seite zusammengefügt. Die umfangreichste Quelle für Sichtungen ist das Portal ‚Ornitho.de‘. Wenn man sich hier registriert, findet man sehr viele Vogelsichtungen der letzten sieben Tage, übersichtlich nach Regionen getrennt. Wenn man selbst ca. 10 Meldungen pro Monat durchführt, hat man erweitere Funktionen wie zum Beispiel eine Suche nach seltenen Arten über die sieben Tage hinaus. ‚Ornitho.de‘ existiert in mehreren Ländern. Ein weiteres Portal ist ‚eBird‘. Dort werden deutlich weniger Sichtungen gemeldet, dafür sind die Suchfunktionen umfangreicher. Bei der Planung einer Tour recherchiere ich nochmal gezielt auf den Portalen nach der Zielregion. Viele gute Tipps habe ich ebenfalls in den leider ausverkauften Büchern ‚Vögel beobachten in Norddeutschland‘ in ‚-Ostdeutschland‘  und ‚-Süddeutschland‘ gefunden. Als e-Book sind sie noch erhältlich.

Sinne schärfen

Mit dieser Vorbereitung weiß ich dann, mit welchen Vogelarten ich vor Ort zu rechnen habe. So kann ich meine Sinne schärfen, auf einen bestimmten Gesang hören und die vermutlichen Habitate aufmerksamer beobachten. Mit der Zeit konnte ich immer mehr Vogelstimmen identifizieren und auf besondere Stimmen achten. Wenn ich einen Gesang erkannt habe, weiß ich zudem, wo ich den Vogel suchen muss. Zum Beispiel sind Sommergoldhähnchen meistens oben in der Baumkrone, wobei Baumläufer immer den Hauptstamm eines Baumes hochlaufen. Am Anfang habe ich die Erkennungs-App ‚BirdNet‘ zur Hilfe genommen, die recht zuverlässig ist. Auch heute hilft mir die App, wenn ich unsicher bin.

Schwanzmeise

Schwarzkehlchen

Sommergoldhähnchen

Waldbaumläufer

Ausdauer

Geduld und Ausdauer sind wohl die wichtigsten Eigenschaften, die man für die Naturfotografie mitbringen muss. Es kann schon recht lange dauern, bis es zu einer Situation kommt, die lohnt, festgehalten zu werden. Um zwischendurch eine Rast einzulegen, habe ich immer einen kleinen, faltbaren Dreibeinhocker dabei. Ein nützlicher Nebeneffekt: durch die geringe Sitzhöhe erscheint man für Vögel nicht so bedrohlich und die Fluchtdistanz sinkt. Wenn es gut läuft, kann man schon mal die Zeit vergessen, weswegen ich immer Müsliriegel und Wasser dabeihabe. Bei aller Geduld muss man seine Euphorie im Griff behalten, wenn dann ein scheues Tier wie ein Eisvogel vor einem auftaucht. Mit möglichst langsamen Bewegungen und auf keinen Fall hektisch versuche ich dann das Zielmotiv einzufangen.

Austernfischer

Bartmeise

Eisvogel

Taubenschwänzchen

Motivation

Um früh aufzustehen und nicht die Ruhe zu verlieren, wenn mal stundenlang nichts passiert, benötigt man viel Motivation. Anfangs wurde ich unruhig und habe schnell aufgegeben. Heute genieße die Zeit allein in der Natur sehr bewusst. Einen Sonnenaufgang zu beobachten und das Erwachen der Natur erleben zu können, ist – auch ohne Foto – ein großartiges Erlebnis. Nach einem solchen Erlebnis fahre ich mit guter Laune nach Hause.

Anfangs habe ich viele Bilder auf der Festplatte gespeichert und mich nicht entscheiden können, welches Bild nun das Beste ist. So hatte ich immer das Gefühl, ich muss mich damit nochmal beschäftigen, um den letzten Schliff in der Nachbearbeitung zu machen und doppelte Bilder zu löschen. Das Archiv auf der Festplatte wuchs und wuchs. So hatte ich immer das Gefühl, ich müsste mich noch einmal damit beschäftigen. Ich wollte mich zwingen, das beste Bild herauszusuchen und es nachzubearbeiten. Aber dieser Aufwand allein für das Fotoarchiv auf meiner Festplatte erschien mir nicht angemessen. Nicht zuletzt als Motivation, ein Bild wirklich fertigzustellen, habe ich eine Webseite erstellt, auf der ich das Ergebnis der Bearbeitung präsentieren kann. Dazu zeige ich meine Bilder manchmal bei Vorträgen im kleinen Rahmen. Wenn ich dann anderen eine Freude mit meinen Bildern mache, habe ich das Gefühl, dass ich die Fotos nicht nur für mich mache, was mich zusätzlich motiviert.

Technik nutzen

Technik kann dabei helfen, die Wahrscheinlichkeit für gute Fotos zu erhöhen. Zum Beispiel ist ein schneller Autofokus beim Fotografieren von schnellen Objekten, wie bei der Vogel- oder Sportfotografie, sehr wichtig. Doch letztendlich macht immer noch der Fotograf die Fotos und nicht die Technik. Wenn dann eine überraschende Situation passiert, muss es schnell gehen. Müsste ich erst überlegen, wie die Kamera eingestellt ist und was für die Situation verändert werden muss, ist es schnell zu spät. Ich nutze die programmierbaren Programme meiner Kamera und stelle diese auf die zwei typischen Situationen ein. Mein liebstes Fotomotiv ist ein Adler im Flug und der kommt immer, wenn man nicht mit ihm rechnet und ist auch genauso schnell wieder weg. Deshalb steht meine Kamera immer auf der passenden Grundeinstellung (1/2000 sek, f8 und ISO-Automatik passend zur Lichtsituation, bei 20-40 Bilder/sek). Meine zweite Grundeinstellung ist ein statisches Objekt, wie ein im dunklen Baum sitzender Vogel (1/320, f8, ISO-Automatik, mit 10 Bilder/sek). Die ISO-Automatik und die Belichtungszeit passe ich dann an die jeweiligen Lichtverhältnisse an. So muss ich nur das Programm wechseln, wenn ich ein statisches Objekt fotografieren möchte. Da die Grundeinstellung immer gleich ist, kann ich das Programm sehr schnell und sogar blind umstellen, ohne das Fotoobjekt aus dem Blick zu lassen.

Als ich ein paar Tage an der Ostseeküste verbracht habe, hat sich diese Strategie ausgezahlt. Im Anklamer Peenetal bin ich morgens mit der Kamera am Anschlag auf der Pirsch gewesen. Plötzlich breitete ein ca. 5 Meter entfernt im Schilf sitzender Seeadler seine Flügel aus und flog davon. Ich habe mich sehr erschrocken, der Adler scheinbar auch. Nach dem ersten Schreck habe ich die Kamera hochgerissen und konnte ihn scharf ablichten. In diesem Moment wäre ich niemals in der Lage gewesen nachzudenken, wie die Kamera derzeit eingestellt ist und ob ich hier etwas ändern muss.

Seeadler

Basstölpel

Kuckuck

Schwarzmilan

Ein abfliegender Vogel mit ausgebreiteten Flügeln ist ein schönes Motiv. Leider geht es meistens so schnell, dass man dieses kaum einfangen kann. Hilfreich ist da die Funktion ‚Pre Capture‘, mit der ein sitzender Vogel fokussiert werden kann, wobei der Auslöser nur halb durchgedrückt ist. Die Kamera speichert zwar die Bilder temporär, schreibt diese aber nicht auf die Karte. Wenn der Vogel dann endlich abfliegt, drückt man den Auslöser durch und die letzten temporären Bilder werden auf die Karte geschrieben.

Basstölpel

Basstölpel

Eisvogel

Schwarzspecht

Licht

Licht ist ein entscheidender Faktor für besondere Fotos. Morgens, wenn die Sonne langsam aufsteigt, ist das Licht deutlich weicher. Landschaften wirken so viel lebendiger. Auch bei Tierfotos wirken Augen, Gefieder oder Fell deutlich interessanter. Ich versuche fast immer, schon vor dem Sonnenaufgang dort zu sein, wo ich Fotos machen möchte. Hinzu kommt, dass bei Sonnenaufgang Tiere deutlich aktiver sind als im übrigen Tagesverlauf.

Es gibt Naturfotografen, die Ihren Ort bei der Fotografie nicht ändern. Ich sitze bei der Arbeit oft am Schreibtisch und gehe als Ausgleich gerne ein paar Kilometer. Deshalb nehme ich nur das nötigste Equipment mit. Bei der Tourplanung schaue ich mir im Vorfeld mit Planungsapps wie ‚Photo-Pills‘ oder ‚Planit Pro‘ den Sonnenverlauf an. Manchmal kann ich so den Weg planen, dass die Sonne von hinten, oder zumindest nicht von vorn kommt. Es ist schon sehr ärgerlich, wenn man eine besondere Situation erlebt, aber wegen des Gegenlichts kein gutes Foto möglich ist.

Eisvogel

Gryllteiste

Honigbiene

Sanderling

Wenn ich heute eine Fototour mache, bin ich mit meiner Ausbeute meistens ganz zufrieden. Mein Equipment passt inzwischen auch zu meiner Vorgehensweise. Die Kamera macht nun ‚tack, tack, tack‘ und ich bin deutlich besser vorbereitet als bei meiner ersten Seeadlertour.

Equipment

Ich nutze für die Vogelfotografie eine Fujifilm APS-C Kamera X-H2s mit dem Fujinon XF500 mm. Für Insekten und Pflanzen verwende ich das Makro-Objektiv Fujinon XF80. Landschaften und Architektur fotografiere ich zumeist mit einer Mittelformatkamera Fujifilm GFX 100s und einem Weitwinkelobjektiv. Weitere wichtige Ausrüstungen sind Stativ und Filter. Ich verwende Gitzo- und Novoflex-Stative mit einem Flexshooter-Kugelkopf und Kase-Filter. Mit dem Dreibeinhocker von ‚Walkstool‘ bin ich ebenfalls sehr zufrieden. Das Ganze verstaue ich in meinen ‚NYA-Evo Fjord‘-Rucksack. Hier finden zwei Kameras mit Tele- und Weitwinkelobjektiv Platz.

Stefan Kull

Stefan Kull hat bereits seit seiner Schulzeit Interesse an der Fotografie. Nach jahrelanger Fotografie-Abstinenz hat er die Leidenschaft für Naturfotografie und insbesondere für die Vogelfotografie entdeckt. Er teilt seine Naturerlebnisse und Fotos auf seiner Homepage › skull-nature.com. Falls Sie Fragen an Stefan Kull haben, erreichen Sie ihn per Mail unter

› stefan.kull.privat@gmail.com.

photoMeetup | Instagram

photoMEETUP ComeTogether 03/2025: Stefan Kull beg photoMEETUP ComeTogether 03/2025:

Stefan Kull begeistert sich für die Wildlife-Fotografie und ist oftmals schon vor Sonnenaufgang unterwegs, wenn die Sonne ihr schönstes Licht wirft und die Tiere den Tag begrüßen. Dennoch ist bei freilebenden Tieren immer auch Glück erforderlich für gute Fotos. Stefan hilft dem Glück aber etwas auf die Sprünge! Und wie er das macht, erzählt er uns bei diesem photoMeetup-Wildlife-Special. Im Anschluß an seinen Vortrag könnt Ihr Stefan auch noch Fragen stellen und/oder Euch untereinander austauschen. Eine wirklich tolle Gelegenheit also für die Wildlife-Fotografen unter Euch und auch wieder ein weiterer Schritt zu außergewöhnlichen und großartigen Bildern!

Hinweis: Es können max. 12 Personen am Meetup teilnehmen. Kostenlose Tickets sind unter www.photomeetup-owl.de erhältlich. 

#photomeetupowl #fototreffpunktbielefeld #fotoakademiebielefeld #bielefeld #bielefeldjetzt #bielefeldcity #ostwestfalen #owl #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin | Bild: Stefan Kull
Das neue photoMEETUP Magazin ist da! Natürlich wi Das neue photoMEETUP Magazin ist da! Natürlich wieder mit Tipps & Tricks zur fotografischen Praxis, kreativen Foto-Ideen und Informationen zu tollen Reisezielen!

Holt Euch die aktuelle Ausgabe doch einfach bei uns im foto-treffpunkt.de Bielefeld ab und tauscht Euch mit uns aus. Selbstverständlich findet Ihr das Magazin - neben weiteren interessanten Inhalten - zusätzlich auf unserer Homepage unter www.photomeetup-owl.de. Wir wünschen Euch wieder viel Spaß bei der Lektüre!

#photomeetupowl #fototreffpunktbielefeld #fotoakademiebielefeld #bielefeld #bielefeldjetzt #bielefeldcity #ostwestfalen #owl #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
photoMEETUP ComeTogether 01/2025: Interessiert Ih photoMEETUP ComeTogether 01/2025:

Interessiert Ihr Euch für Landschafts-/Naturfotografie und/oder für Langzeitbelichtungen? Dann habt Ihr sicher auch schonmal überlegt, ob Ihr Euch Filter zulegt, beispielsweise einen Polfilter oder eventuell auch Graufilter. Ja? Das trifft sich gut, denn bei diesem photoMeetup-Special wollen wir uns mit Euch über die Möglichkeiten, den Einsatz und den Nutzen von diesen Filtern unterhalten. Wir erklären Euch, wie und warum der Einsatz von Filtern Eure Fotografie verbessern kann.

Hinweis: Es können max. 12 Personen am Meetup teilnehmen. Kostenlose Tickets sind unter www.photomeetup-owl.de erhältlich. 

#photomeetupowl #fototreffpunktbielefeld #fotoakademiebielefeld #bielefeld #bielefeldjetzt #bielefeldcity #ostwestfalen #owl #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
Das neue photoMEETUP Magazin ist da! Natürlich wi Das neue photoMEETUP Magazin ist da! Natürlich wieder mit Tipps & Tricks zur fotografischen Praxis, kreativen Foto-Ideen und Informationen zu tollen Reisezielen!

Holt Euch die aktuelle Ausgabe doch einfach bei uns im foto-treffpunkt.de Bielefeld ab und tauscht Euch mit uns aus. Selbstverständlich findet Ihr das Magazin - neben weiteren interessanten Inhalten - zusätzlich auf unserer Homepage unter www.photomeetup-owl.de. Wir wünschen Euch wieder viel Spaß bei der Lektüre!

#photomeetupowl #fototreffpunktbielefeld #fotoakademiebielefeld #bielefeld #bielefeldjetzt #bielefeldcity #ostwestfalen #owl #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
photoMEETUP ComeTogether 11/2024: Ein Charakter-P photoMEETUP ComeTogether 11/2024:

Ein Charakter-Portrait mit nur einem einzigen Licht? Gar kein Problem. Wir stellen Euch bei diesem Meetup ein entsprechendes Setup zur Verfügung, damit Ihr Euch an einem One-Light-Portrait versuchen könnt. Bringt also auf jeden Fall Eure Kameras und mit. 

Hinweis: Es können max. 10 Personen am Meetup teilnehmen. Kostenlose Tickets sind unter www.photomeetup-owl.de erhältlich. 

#photomeetupowl #fototreffpunktbielefeld #fotoakademiebielefeld #bielefeld #bielefeldjetzt #bielefeldcity #ostwestfalen #owl #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
Das neue photoMEETUP Magazin ist da! Natürlich wi Das neue photoMEETUP Magazin ist da! Natürlich wieder mit Tipps & Tricks zur fotografischen Praxis, kreativen Foto-Ideen und Informationen zu tollen Reisezielen!

Holt Euch die aktuelle Ausgabe doch einfach bei uns im foto-treffpunkt.de Bielefeld ab und tauscht Euch mit uns aus. Selbstverständlich findet Ihr das Magazin - neben weiteren interessanten Inhalten - zusätzlich auf unserer Homepage unter www.photomeetup-owl.de. Wir wünschen Euch wieder viel Spaß bei der Lektüre!

#photomeetupowl #fototreffpunktbielefeld #fotoakademiebielefeld #bielefeld #bielefeldjetzt #bielefeldcity #ostwestfalen #owl #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
photoMEETUP ComeTogether 09/2024: Die neue Canon photoMEETUP ComeTogether 09/2024:

Die neue Canon EOS R5 Mark II ist endlich da! Deshalb haben wir zu diesem Meetup Metin Tanriverdi eingeladen, der neben dem Body auch noch einige Objektive mitbringt, damit Ihr diese außergewöhnliche Kamera ausgiebig testen könnt. Metin wird Euch an diesen Abend auch gerne alle Fragen zu dieser außergewöhnlich Kamera beantworten. Bringt also auf jeden Fall eine leer Speicherkarte mit, damit Ihr ein paar Testfotos aufnehmen könnt. Und solltet Ihr bereits eine entsprechende Canon-Systemkamera bzw. -Objektive besitzen, könnt Ihr auch diese selbstverständlich gerne mitbringen und die jeweilige Kombination ausprobieren. 

Hinweis: Es können max. 15 Personen am Meetup teilnehmen. Kostenlose Tickets sind unter www.photomeetup-owl.de erhältlich. 

#photomeetupowl #fototreffpunktbielefeld #fotoakademiebielefeld #bielefeld #bielefeldjetzt #bielefeldcity #ostwestfalen #owl #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
Das neue photoMEETUP Magazin ist da! Natürlich wi Das neue photoMEETUP Magazin ist da! Natürlich wieder mit Tipps & Tricks zur fotografischen Praxis, kreativen Foto-Ideen und Informationen zu tollen Reisezielen!

Holt Euch die aktuelle Ausgabe doch einfach bei uns im foto-treffpunkt.de Bielefeld ab und tauscht Euch mit uns aus. Selbstverständlich findet Ihr das Magazin - neben weiteren interessanten Inhalten - zusätzlich auf unserer Homepage unter www.photomeetup-owl.de. Wir wünschen Euch wieder viel Spaß bei der Lektüre!

#photomeetupowl #fototreffpunktbielefeld #fotoakademiebielefeld #bielefeld #bielefeldjetzt #bielefeldcity #ostwestfalen #owl #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin
photoMEETUP ComeTogether 07/2024: Wir zeigen Euch photoMEETUP ComeTogether 07/2024:

Wir zeigen Euch bei diesem Meetup, wie Ihr Euer Adobe Foto-Abo nutzen könnt, um Eure Fotos auf ansprechende Art und Weise – und dazu auch noch schnell, einfach und kostenlos – zu präsentieren!

Eure Fotografien sind ein wertvoller Ausdruck Eurer Kreativität und Eures individuellen Blickwinkels. Sollten sie daher nicht auch entsprechend präsentiert werden? Ein Online-Portfolio bietet Euch die Möglichkeit, Eure besten Arbeiten ansprechend und professionell einem großen Publikum zugänglich zu machen. Nutzt Ihr das Adobe Foto-Abo, ist der Weg zum eigenen Online-Portfolio nur ein paar Mausklicks entfernt…

Hinweis: Es können max. 10 Personen am Meetup teilnehmen. Kostenlose Tickets sind unter www.photomeetup-owl.de erhältlich. 

#photomeetupowl #fototreffpunktbielefeld #fotoakademiebielefeld #bielefeld #bielefeldjetzt #bielefeldcity #ostwestfalen #owl #fotografierenmitleidenschaft #fotografierenmachtglücklich #hobbyfotografie #hobbyfotograf #hobbyfotografin

photoMEETUP | Magazine

  • photoMEETUP Magazin Ausgabe Mai/Juni 202528. April 2025 - 11:54 Uhr
  • photoMEETUP Magazin Ausgabe März/Apri 202528. Februar 2025 - 18:35 Uhr
  • photoMEETUP Magazin Ausgabe Januar/Februar 202519. Dezember 2024 - 13:30 Uhr

photoMEETUP | Termine

Juli 8
17:00 Uhr - 19:30 Uhr

photoMEETUP 07|2025 ComeTogether

Kalender anzeigen

photoMEETUP | News

  • © Fujifilm
    Fujifilm GFX100RF27. März 2025 - 13:38 Uhr
  • © Leica
    Die neue Leica SL3-S13. Februar 2025 - 13:45 Uhr
  • © Canon
    Canon EOS R115. Januar 2025 - 14:09 Uhr
  • Fotomesse OWL in Bielefeld2. Oktober 2024 - 12:13 Uhr
  • ExifCafé Werkschau ‚Momente‘2. Oktober 2024 - 11:47 Uhr
  • © Sony
    Sony Experten Workshop26. August 2024 - 12:08 Uhr
  • Fujifilm Touch & Try in Bielefeld31. Mai 2024 - 12:07 Uhr
© Copyright 2022 | photoMeetup » by foto-treffpunkt.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Erklärung
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf www.photomeetup-owl.de erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter Datenschutz.

Einstellungen akzeptierenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung